Erlebe unsere bahnbrechende Suchtechnologie, die sich perfekt den Bedürfnissen deiner Kunden anpasst. Wir wissen, dass du manchmal mehr als nur standardisierte Suchergebnisse wünschst. Du möchtest gezielt deine eigenen Top-Produkte in den Fokus rücken – und genau dabei unterstützen wir dich!
Stell dir vor, ein Kunde sucht nach Weihnachtsbäumen. Unsere Ergebnisse sind bereits treffend, aber wir bieten dir die Möglichkeit, noch einen Schritt weiter zu gehen. Wenn du beispielsweise einen üppigen Lagerbestand an prächtigen Bäumen über 1,80m hast, ermöglicht unsere fortschrittliche Suche dir, genau diese Produkte ganz oben in den Suchergebnissen zu platzieren.
Wie funktioniert das? Wir stellen dir Werkzeuge zur Verfügung, mit denen du spezielle Empfehlungen, sogenannte "Curations", für bestimmte Suchanfragen festlegen kannst. Diese Ergänzungen verleihen deinem Online-Angebot eine persönliche Note und steigern die Sichtbarkeit deiner priorisierten Produkte.
Die Zukunft des Suchens ist jetzt. Entfalte das volle Potenzial deines Angebots mit unseren intelligenten Ergebnisoptimierungsfunktionen. Du wirst begeistert sein, wie einfach es ist, deine Kunden zu begeistern und gleichzeitig deine Verkäufe anzukurbeln.
Das Dashboard bietet dir einen guten Überblick über die aktuelle Nutzung deiner Suche. Neben dem aktuellen Verlauf bzw. der Auslastung erfährst du hier, nach welchen Begriffen deine Kunden suchen. Es zeigt, welche Suchbegriffe beliebt sind und zu einem Erfolg führen, aber auch, welche Suchbegriffe unter Umständen leider zu keinem Erfolg führen. Im folgenden wirst du Werkzeuge kennenlernen, die wir dir zur Verfügung stellen, um einem Misserfolg entgegenzuwirken.
Hinweise:
In der Top Bar kannst du zwischen den einzelnen Systemen hin und her schalten. Jeder Mandant und jede einzelne Sprache sind ein eigenes System. Mandant und Sprache in hellblau sind aktuell ausgewählt.
Alle Werte des Dashboards beziehen sich auf den Zeitraum, der auf der rechten Seite ausgewählt ist. Ein entsprechender Standardwert für diesen Zeitraum kann in den Einstellungen festgelegt werden.
Die 3 Top Kennzahlen sind:
Hinweise:
Über die beiden zeitlichen Verlaufskurven lässt sich die Nutzung über den gewählten Zeitraum im Detail nachvollziehen. Diese Zahlen können zum Beispiel bei Newsletter-Kampagnen, Sonderverkäufen oder anderen Werbeaktionen interessante Verläufe darstellen. Hat sich der Aufwand gelohnt? Nutzen die Kunden die Suche so, wie es sich vorgestellt wurde?
Hinweise:
Mit den Top Suchanfragen gehen wir das erste Mal in eine etwas detailliertere Auswertung des Kundenverhaltens. Auf der einen Seite siehst du genau, nach welchen Begriffen deine Kunden wirklich suchen und wie erfolgreich sie damit sind. Auf der anderen Seite zeigt es, welche Suchbegriffe zu keinem Ergebnis führen. Hier muss auf jeden Fall etwas getan werden. Wie oben angesprochen, werden wir noch auf die Werkzeuge eingehen, mit denen du deine Kunden steuern und Suchanfragen ohne Ergebnis umgehen kannst.
Hinweise:
Clicks nach einem Suchergebnis zeigen dir an, dass der Kunde das Richtige gefunden hat und für welche Artikel er sich interessiert. Auch Suchanfragen ohne einen Click können für deine Auswertungen relevant sein. Angebot und Suchanfrage scheinen hier auseinander zu gehen. Aber auch hier haben wir Werkzeuge, die wir in weiteren Abschnitten behandeln werden.
Hinweise:
Die Einstellungen der Suche können grob in zwei Bereiche untergliedert werden. Zunächst müssen grundlegende Entscheidungen darüber getroffen werden, welche Daten und Werte für die Suche relevant sind:
Durchsuchbare Werte:
Filterwerte:
Sortierkriterien:
Nachdem diese ersten Überlegungen abgeschlossen sind und die Datenbank der Suche mit den ersten Daten angefüttert wurde, geht es ins Detail.
Die Einstellungen der Parameter und Werte für die Datenbank können jederzeit angepasst und erweitert werden. Alle relevanten Felder der Artikeldaten können hier übernommen werden. So können beispielsweise aus allen Attributen und Eigenschaften Filter erstellt werden – Schrauben nach Länge, Möbel nach Größe, Beleuchtungen nach Anzahl der LEDs usw. Den Möglichkeiten sind auf Basis der Artikeldaten eigentlich keine Grenzen gesetzt.
Hinweise:
Über die Grundeinstellungen werden einige globale Werte gesetzt. Zum einen geht es um die Darstellung und Aktivierung der Suche. Des Weiteren werden hier die Datensynchronisationen gestartet, und die zugehörigen Update-Prozesse (Crons) können aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Hinweise:
Die Blacklist dient dazu, Artikel auszuschließen, die du nicht in der Suche haben möchtest. So verhinderst du, dass diese Artikel in der Spotlight-Suchdatenbank landen. Um Artikel auszuschließen, benötigst du ein Tag, welches du in dieser Option hinterlegst.
Das Gegenstück dazu ist die Whitelist. Wir haben einen Abfragekatalog definiert, der festlegt, welche Artikel übertragen werden und welche nicht. Zum Beispiel wird ein Artikel, der keiner sichtbaren Kategorie zugeordnet ist, nicht synchronisiert. Wenn du solche Artikel trotzdem in der Suche finden möchtest, kannst du auch hier ein Tag setzen. Jeder Artikel mit diesem Tag wird unabhängig von unserer Prüfung übertragen.
Hinweise:
Sofern der initiale Datenabgleich noch nicht abgeschlossen ist, sollte die Suche auf keinen Fall aktiviert werden. Erst nach dem Abschluss ist sichergestellt, dass alle Artikel in der Datenbank vorhanden sind. Ist dieser Prozess abgeschlossen, können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden, wie Filter oder Kategoriesortierungen.
Hinweise:
Die beiden Crons führen jeweils in einem 15-minütigen Rhythmus einen Datenabgleich mit der Suchdatenbank durch. Die Aktualisierung erfolgt anhand der in plentymarkets hinterlegten Zeitstempel. Es wird empfohlen, beide Crons zu aktivieren, um eine aktuelle Datenbank der Suche zu gewährleisten. Die Aktualisierung basiert auf den in plentymarkets hinterlegten Zeitstempeln. Die Aktivierung beider Crons wird empfohlen, um eine stets aktuelle Datenbank der Suche zu gewährleisten.
Über die Synchronisation wird festgelegt, welche Artikeldaten an die Datenbank der Suche übermittelt werden. Hier sind alle relevanten Felder, die durchsucht werden sollen, die eine Artikelausprägung darstellen oder die als Filter verwendet werden sollen. Es erfolgt eine Auswahl der Daten, die für die Suche relevant sind und in der Spotlight-Suchdatenbank berücksichtigt werden sollen. Auf der linken Seite kannst du einzelne Felder suchen und freigeben, auf der rechten Seite gibt es eine kleine Vorschau, wie das ganze in der Datenbank dargestellt wird.
Innerhalb der 3 Portlets zu den Datenbereichen Varianten Daten, Attribute und Eigenschaften kannst du über das obere Eingabefeld die Anzeige über eine Volltextsuche einschränken. Gerade bei vielen Datensätzen erleichtert diese Funktion den Umgang mit den Einstellungen. Bei den Feldern name1, name2 und name3 gibt es eine Besonderheit. Einer dieser 3 Namen muss für die Suche als Artikelname festgelegt werden.
Eine weitere Besonderheit ist das "Price" (Preis). Hier muss angegeben werden, welcher Artikelpreis für die Suche verwendet werden soll.
Willkommen bei den Sucheinstellungen – deinen mächtigen Werkzeugen, um das Verhalten der Suche zu steuern und Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Diese Einstellungen sind die Schlüsselwerkzeuge für deinen Shop, mit denen du Artikel hervorheben, irrelevante Ergebnisse aussortieren, wichtige Suchbegriffe umleiten und vieles mehr kannst.
Nimm dir einen kurzen Moment Zeit und tauche in die folgenden Punkte ein. Diese Tools bringen nicht nur Schwung, sondern auch maßgeschneiderte Präzision in deinen Shop. Hier liegt die Power, die deine Produkte optimal zur Geltung bringt. Sei bereit für eine Suche, die nicht nur effizient ist, sondern auch ein beeindruckendes Einkaufserlebnis für deine Kunden schafft. Willkommen zu einer neuen Dimension der Sucheinstellungen!
Willkommen zur Konfiguration der Suggestions-Funktion! Hier kannst du individuell festlegen, welche Suchbegriffe dem Kunden live während der Suche angezeigt werden.
Feldauswahl:
Live-Vorschau:
Aktivieren/Deaktivieren:
Mit dieser einfachen Konfiguration kannst du die Suggestions perfekt anpassen und die Benutzererfahrung verbessern. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Hier kannst du die Relevanz bestimmter Felder in der Volltextsuche steuern. Wenn ein Suchbegriff beispielsweise im Artikelnamen erscheint, kannst du dafür eine höhere Gewichtung festlegen als für die Beschreibung.
Hier kannst du Felder aktivieren und diesen einen Boost-Wert zwischen 0 (am geringsten) und 10 (am höchsten) zuweisen. Höhere Boost-Werte bedeuten eine höhere Relevanz für das jeweilige Feld. Experimentiere, um das optimale Gleichgewicht zu finden. Wähle Felder, die für deine Benutzer am relevantesten sind, um die Suche im Shop effektiv zu gestalten.
Feldauswahl und Boost-Wert:
Live-Vorschau:
Schnelle Anpassungen:
Verwende die Volltextsuche, um schnell nach relevanten Feldern zu suchen. Gib einfach den Namen des Feldes ein, das du finden möchtest, und die Auswahl wird entsprechend gefiltert. Schalte die Bildvorschau ein, um Artikelbilder direkt in der Vorschau zu sehen und sicherzustellen, dass die visuellen Aspekte berücksichtigt werden.
Der Score-Wert gibt an, wie stark ein Suchergebnis bei einer Suchanfrage gewichtet wird. Durch die Anpassung des Boost-Werts kann dieser Score-Wert beeinflusst werden, sodass bestimmte Ergebnisse nach selbst festgelegten Kriterien höher gerankt werden.
Boost-Wert festlegen:
Individuelle Kriterien definieren:
Durch die gezielte Anpassung des Score-Werts mit dem Boost kannst du sicherstellen, dass die für dich wichtigen Kriterien bei der Bewertung der Suchergebnisse angemessen berücksichtigt werden. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Mit dem Boost-Wert, der von 1 bis 10 reicht, kannst du die Gewichtung verschiedener Kriterien in der Suche präzise steuern. Zusätzlich dazu kannst du auswählen, ob der Boost-Wert addiert oder sogar mit ihm multipliziert werden soll. Dadurch hast du die Möglichkeit, unterschiedliche Kriterien unterschiedlich stark zu gewichten und das Suchergebnis sehr genau zu steuern.
Boost-Wert festlegen:
Addition oder Multiplikation wählen:
Feingliedrige Steuerung der Suchergebnisse:
Die Verwendung von Synonymen ermöglicht es dir, verschiedene Suchbegriffe unter einem effektiven Suchbegriff zu vereinen, der gute Ergebnisse liefert. Insbesondere Suchbegriffe, die zu keinen Ergebnissen führen, sollten mit anderen Begriffen verknüpft werden. Dies trägt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses im Shop bei. Durch die Vermeidung von Frustrationen aufgrund leerer Suchanfragen wird die Benutzererfahrung erheblich verbessert.
Insgesamt können bis zu 32 Synonyme zu einer Gruppe zusammengeführt werden, um die Suchergebnisse zu optimieren und sicherzustellen, dass die Kunden die gewünschten Artikel finden.
Mit Bannern haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Suchbegriffe zu bewerben. Wenn ein solcher Suchbegriff in die Suchleiste eingegeben wird, wird ein spezieller Banner unter der Suchleiste und über den Suchergebnissen angezeigt. Dieser Banner kann entweder auf dem plenty Webspace hinterlegt sein oder auch ein externer Link sein. Zudem kann die Grafik des Banners mit einem Link versehen werden, beispielsweise zu einer bestimmten Kategorie oder Seite.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, gezielt bestimmte Suchbegriffe hervorzuheben und den Kunden auf spezielle Angebote oder relevante Inhalte hinzuweisen. Durch die Verwendung von Bannern können Sie die Aufmerksamkeit der Benutzer lenken und das Einkaufserlebnis weiter verbessern.
Mit den Curations steht Ihnen ein weiteres Werkzeug zur Verfügung, um Einfluss auf die Ergebnisse einer Suche zu nehmen. Sie können definierten Suchbegriffen bestimmte Artikel an den Anfang der Ergebnisliste schieben. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, bestimmte Artikel aus den Suchergebnissen auszuschließen.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Relevanz und Präsentation bestimmter Artikel in den Suchergebnissen gezielt zu steuern. Sie können beispielsweise Top-Verkäufer oder spezielle Angebote prominent platzieren, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig können Sie unerwünschte Artikel aus den Ergebnissen entfernen, um die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern.
Durch die Verwendung von Curations können Sie das Sucherlebnis Ihrer Kunden weiter optimieren und sicherstellen, dass sie schnell und einfach die gewünschten Artikel finden.
Für jeden definierten Suchbegriff haben Sie die Möglichkeit, bis zu 10 Aufwertungen festzulegen. Das bedeutet, dass Sie für einen bestimmten Suchbegriff bis zu 10 Artikel auswählen können, die in den Suchergebnissen priorisiert oder hervorgehoben werden sollen.
Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die Relevanz und Sichtbarkeit bestimmter Artikel für spezifische Suchanfragen zu steigern. Indem Sie bis zu 10 Aufwertungen pro Suchbegriff festlegen können, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Artikel zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die relevantesten Ergebnisse für Ihre Kunden angezeigt werden.
Die Reihenfolge der promoteten Artikel kann ganz einfach per Drag & Drop nach deinen Wünschen verschoben werden. Durch diese intuitive Funktion haben Sie die volle Kontrolle darüber, wie die Artikel in den Suchergebnissen präsentiert werden sollen. Sie können die Artikel ganz einfach an die gewünschte Position ziehen und so die Reihenfolge anpassen, um sicherzustellen, dass die wichtigsten oder relevantesten Artikel zuerst angezeigt werden.
Diese benutzerfreundliche Möglichkeit zur Anpassung der Reihenfolge ermöglicht es Ihnen, schnell und effizient Änderungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die promoteten Artikel optimal präsentiert werden.
Filter sind von entscheidender Bedeutung, um bei jeder Suche den passenden Artikel zu finden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Filter über alle synchronisierten Werte zu erstellen, unabhängig davon, ob es sich um Variantenwerte, Attribute oder Eigenschaften handelt.
Es stehen grundsätzlich zwei unterschiedliche Filtertypen zur Auswahl:
Auswahlfilter: Dieser Filter ermöglicht es den Benutzern, aus einer Liste von vordefinierten Optionen auszuwählen. Zum Beispiel könnten Benutzer nach Farben, Größen oder Marken filtern.
Bereichsfilter: Mit diesem Filter können Benutzer einen bestimmten Wertebereich festlegen. Dies ist besonders nützlich für numerische Werte wie Preise oder Abmessungen.
Sie können so viele Filter definieren, wie Sie möchten, um sicherzustellen, dass Benutzer die gewünschten Artikel leicht finden können.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige verschiedener Filter auf Kategorieebene ein- oder auszuschalten. Dadurch können Sie die Filter je nach Kategorie und Bedarf anpassen und so das Einkaufserlebnis für Ihre Kunden optimieren. Weitere Details zu dieser Funktion finden Sie im nächsten Kapitel "Kategorien - Filterauswahl".
Mit Filterkacheln können Sie Auswahlfilter auf zwei verschiedene Arten darstellen:
TODO : Bilder
Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen T-Shirts. Sie können Eigenschaften wie „Rundhals“ oder „V-Ausschnitt“ als Grafiken anzeigen. Das hilft Ihren Kunden, die gewünschten Artikel schneller zu finden.
Kategorien sind eines der Herzstücke einer Shop-Webseite. Aber macht es immer Sinn, in der obersten Kategorieebene alle möglichen Artikel-Filter darzustellen? Sicher nicht. Du hast z.B. eine Kategorie "Herren Mode" – darunter befinden sich Hemden, Hosen und auch Schuhe. Auf dieser Ebene würde ein Filter nach Schuhgröße keinen Sinn ergeben und die Kunden nur verwirren.
Mit unseren Optionen kannst Du die Freigabe und Sichtbarkeit von verfügbaren Filtern individuell je nach Kategorie ein- und ausschalten, auf tiefere Ebenen vererben und eine Vererbung ggf. aussetzen.
Somit hast Du immer volle Kontrolle über alle angezeigten Filter und kannst damit alle Seiten individuell mit passenden Filtern versehen.
Aktiviere, deaktiviere oder vererbe Filter für jede Kategorie. Sorge damit für passende Filter je nach Kategorie und ein entspanntes Sucherlebnis für Deine Kunden.
Für bestimmte Suchbegriffe möchtest Du Deine Kunden direkt auf eine interne Content-Seite (oder eine externe Seite) wie Impressum, Versandkosten oder Sonderangebote umleiten. Das ist überhaupt kein Problem. Hier kannst Du für feste Begriffe oder Begrifflichkeiten direkte Umleitungen auf von Dir definierte URLs hinterlegen.
Möchtest du in bestimmten Kategorien Artikel an festen Positionen platzieren, unabhängig von der Sortierung? Kein Problem!
Mit der individuellen Positionierung kannst du Artikelpositionen frei definieren, und das für jede Kategorie separat.
Festlegen einer Position:
Standard-Sortierung:
Option einschalten:
Option ausschalten:
Mit dieser Funktion kannst du sicherstellen, dass wichtige Artikel in bestimmten Kategorien immer an der gewünschten Stelle angezeigt werden.
Positionierung von Artikeln: Export und Import mit CSV-Dateien
Da die Positionierung von Artikeln kompliziert sein kann und es viele Artikel in einer Kategorie geben kann, haben wir eine Export- und Importfunktion für CSV-Dateien eingeführt.
Mit dieser Funktion kannst du die Positionierungen der Artikel einfach in einer CSV-Datei bearbeiten, z.B. mit Excel oder einem anderen Tool, und die bearbeitete Datei anschließend wieder hochladen. So kannst du schnell und einfach die Positionierungen deiner Artikel anpassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Export der CSV-Datei:
Bearbeitung der CSV-Datei:
Import der bearbeiteten CSV-Datei:
Nach dem Hochladen werden die Positionierungen deiner Artikel gemäß den Änderungen in der CSV-Datei aktualisiert.
Hinweise:
Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, steht unser Support-Team gerne zur Verfügung.